X
  GO
Nachrichtenreporter/innen in der Stadtbücherei 5. + 6. Klasse

Einführung in die Recherche mit Kindersuchmaschinen und Sachbüchern: In kleinen Reporterteams erarbeiten die Kinder ihre eigene Fernsehreportage zu originellen Themen. Dafür gilt es, mit Lexika, Kindersuchmaschinen und dem OPAC die richtigen Informationen zu ermitteln. Jedes Team präsentiert im Anschluss daran seine Reportage in den "Fernsehnachrichten".

Dauer: 120 Minuten

 

*Bitte frühzeitig einen Termin vereinbaren.

 

 

 

 

 

Ansprechpartnerin

Monika Mertens

06171 6287-0

 

 

 

 

 

 

 

​​​​​​​Digitales Recherchetraining für die Klassen 6 – 9

Ab Herbst 2022 starten wir mit zwei unterschiedlichen iPad-gestützten Rechercheschulungen für die Klassen 6 – 7 sowie 8 – 9. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich das Angebot der Erwachsenenbücherei multimedial mit der APP Actionbound. Mit iPads ausgestattet, erkunden sie in Zweiergruppen die Sachbuchabteilung und beantworten an verschiedenen Orten quizartige Fragen. Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt. Im Verlauf der interaktiven digitalen Erkundungstour erarbeiten sich die Schüler und Schülerinnen ihr Wissen eigenständig. Sie erfahren, wie und wo sie zuverlässige Informationen finden können, lernen, wie sie im Büchereikatalog gezielt nach Literatur zu einem Thema suchen und wie sie das richtige Buch im Regal finden. Darüber hinaus nutzen sie in der e-Bibliothek die Onleihe und recherchieren in den Online-Nachschlagewerken: Brockhaus, Munzinger Länderarchiv oder Duden Basiswissen Schule.

Da auf den Büchereikatalog und auf die e-Bibliothek auch von zu Hause aus zugegriffen werden kann, lässt sich das Erlernte jederzeit wiederholen und ausprobieren.

Zielgruppe: 6. – 7. Klasse oder 8. – 9. Klasse

Inhalte:

  • Einführung in die Bibliotheksnutzung
  • Kennenlernen des Medienangebots der Erwachsenenbücherei
  • Recherche
    • Bibliothekskatalog
    • Online-Nachschlagewerke, Datenbanken
    • Hessen-Onleihe

Zeitbedarf: ca. 2 Stunden.

 

*Bitte frühzeitig einen Termin vereinbaren.

 

 

Finanziert wurde der Ausbau dieses digitalen Angebots durch das Förderprogramm Wissenswandel. Das Programm 'WissensWandel' des Deutschen Bibliotheksverbandes wird innerhalb von NEUSTART KULTUR von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden.

Nähere Informationen zum Programm 'WissensWandel' finden Sie unter:
www.bibliotheksverband.de/wissenswandel

 

 

Ansprechpartnerin

Marion Desor-Gasten

06171 6287-0