X
  GO

Über die Fernleihe können Sie Bücher oder Aufsatzkopien bestellen, die nicht in unserer Bibliothek vorhanden sind. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Nutzung der Fernleihe primär der wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung dient und daher nicht zur Bestellung von Unterhaltungsliteratur so wie Büchern, die rein praktische Fertigkeiten vermitteln (Bastelanleitungen, Kochbücher u.ä.), Reiseführern usw. zugelassen ist.

 

Weitere Infos s.u.

Um eine Bestellung aufzugeben, benötigen Sie ein gültiges Ausleihkonto bei uns und müssen sich oben rechts anmelden.

 

Hinweis: Je detaillierter die Angaben zu Ihrem Bestellwunsch, desto schneller können wir Ihre Bestellung ausführen.

Bestellung über den Leihverkehr
Achtung: Mit Abschicken akzeptieren Sie die entstehenden Kosten von 3€ je Bestellung (s.u.)

Kosten

Bestellungen von Medien über den deutschen Leihverkehr (Fernleihe) sind gebührenpflichtig. Pro Fernleihbestellung wird eine Schutzgebühr von 1,50 € erhoben, zusätzlich kommt noch 1,50 € Bearbeitungsgebühr der Bücherei hinzu.

Dauer einer Bestellung

Bestellungen innerhalb des deutschen Leihverkehrs können unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Rechnen Sie mit ca. 2-6 Wochen.

Was kann man bestellen?

Sie können prinzipiell alle in den Katalogen enthaltenen Materialien bestellen. (http://www.portal.hebis.de)

 

Ausnahmen:

Manche Materialien (CD-ROMs, Videos, Tonträger und Ähnliches) können über Fernleihe nicht ausgeliehen werden.

Bestände von Institutsbibliotheken (diese nehmen in der Regel nicht an der Fernleihe teil)

 

Was darf nicht bestellt werden?

  • Literatur, die sich in Ihrer Bibliothek befindet

  • Unterhaltungs- und Hobbyliteratur

  • Literatur, die zu einem geringen Preis (unter 15,- €) im Buchhandel erhältlich ist

  • Loseblattausgaben

  • Zeitungsbände und andere großformatige Werke

  • Neuerscheinungen

  • Diplom-, Magister- und Examensarbeiten

 

Zweck der Fernleihe

Versorgung mit Literatur, die sich nicht in Ihrer Bibliothek an Ihrem Ort befindet. Die Fernleihe dient wissenschaftlichen Zwecken: Lehre und Forschung, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Schule, Beruf und Studium.