Datenschutz
in der Stadtbücherei Oberursel / Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO
|
Datenschutz
Die
Stadtbücherei Oberursel ist eine Einrichtung der Stadt Oberursel und unterliegt
daher den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung
(EU-DSGVO), sowie ergänzend dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem
Hessischen Landesdatenschutzgesetz (HDSG).
In dieser
Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung
personenbezogener Daten in unserer Bibliothek. Wir verpflichten uns, die
Privatsphäre der Besucher zu schützen und personenbezogene Daten nach Maßgabe
der DSGVO zu behandeln und zu verwenden.
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Stadtbücherei
Oberursel
Eppsteiner
Str. 16/18
61440
Oberursel
06171/62870
stadtbücherei@oberursel.de
Verantwortliche/r: Stadt Oberursel
Verantwortliche/r
ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit
anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenschutzbeauftragte:
Rathausplatz
1
61440 Oberursel (Taunus)
E-Mail: datenschutz@oberursel.de
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ihre Daten
benötigen wir für die Abwicklung aller bibliotheksspezifischen Vorgänge im
Rahmen der Ausleihe und Rückgabe von Medien, für die Kontaktaufnahme (z. B. um
Sie zu informieren, wenn ein vorgemerktes Medium zur Verfügung steht, sofern
Sie das wünschen). Die rechtliche Grundlage bilden Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a)
und b) DSGVO / § 51 BDSG.
Es handelt sich um vorvertragliche Maßnahmen, die Daten
dienen der Wahrung berechtigter Interessen der Bücherei/Bibliothek
(ordnungsgemäße Medienausleihe). Sie willigen in die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten ein, indem Sie den Antrag auf einen Benutzerausweis
ausfüllen und mit Ihrer Unterschrift bestätigen.
Welche Daten werden erfasst?
- Benutzerkennung
(ID des Bibliotheksausweise)
- Titel
- Name,
Vorname
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Adressdaten
- E-Mail-Adresse
(optional)
- Telefonnummer
(optional)
- Bei Minderjährigen: Pflichtangabe ist „Ein
Erziehungsberechtigter mit vollständigen Namen“
- Nutzertyp
(Kind, Erwachsener, Oberurselpass-Inhaber usw.)
- Nutzerstatus
(Gültig, Abgelaufen usw.)
- Anmeldedatum
- Ablaufdatum
Für die
Abwicklung der Medienausleihe werden systemseitig folgende Daten gespeichert:
- Entliehene
Medien
- Leihfristbeginn
- Leihfristende
- Ausleihstatus
- Mahnstufen
- Vormerkungen
- Reservierungen
- Verlängerungen
- Gebühren
Die
Verarbeitung dieser Daten ist für die Medienausleihe- und Verwaltung
erforderlich. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitungszwecke der
Bibliothek (Ausleihe, Mahnungen, Gebührenabwicklung) verwendet.
Optionale
Daten werden mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung genutzt für Information über
Reservierungen, auslaufende Leihfristen, etc.
Falls Sie sich
zur Onleihe anmelden oder den WebOPAC nutzen möchten, ist dazu ggf. die
Weitergabe von Daten an die Dienstleister nötig (s. u.).
Portale
Wenn Sie unser eBook-Angebot der „Onleihe" nutzen
möchten, müssen Sie sich am Portal der „Onleihe" über Ihre Benutzerkennung
des Bibliotheksausweises und Ihr Passwort anmelden. Ein gültiger
Bibliotheksausweis ist hierfür erforderlich, ebenfalls muss ein Geburtsdatum
übermittelt werden, da dies für die Altersprüfung notwendig ist. Andernfalls
ist die Ausleihe der eMedien nicht möglich. Informationen über die darüber
hinaus erhobenen Daten bei der Nutzung des Portals erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung des Betreibers Divibib.
Was passiert,
wenn Sie uns Ihre Daten nicht anvertrauen oder deren Nutzung widerrufen?
Wenn Sie uns
Ihre Daten nicht anvertrauen oder deren Nutzung widerrufen, können Sie
sämtliche Medienangebote der Bibliothek nicht mehr nutzen.
Wie lange
werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern
Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie Sie Medien ausleihen oder
andere unserer
Dienstleistungen nutzen möchten.
Ihre
persönlichen Daten werden fünf Jahre nach Ablauf der Ausweisgültigkeit
gelöscht,
sofern keine
Belastungen mehr vorhanden sind.
Wenn Sie sich persönlich abmelden, werden die Daten
unverzüglich gelöscht.
Welche
Rechte haben Sie, was Ihre bei uns gespeicherten Daten betrifft? Sie haben im Rahmen der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über
Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und
den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung
oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich dazu bitte an die Verantwortlichen,
dessen Kontaktdaten oben genannt sind.
Außerdem haben
Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie den
Eindruck haben, dass der Verantwortliche sich nicht an die
Datenschutzbestimmungen hält.
Widerruf
Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele
Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
möglich (vgl. Art. 7 DSGVO). Sie können eine bereits erteilte Einwilligung
jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom
Widerruf unberührt.
Recht auf
Datenübertragbarkeit
Sie haben das
Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines
Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem
gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die
direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen,
erfolgt dies nur, soweit es technisch möglich ist.
Stadt Oberursel
Stadtbücherei